Als japanische Kampfsportart greift
Kendo natürlich auf einige japanische Fachbegriffe zurück. Hier könnt ihr einige der wichtigsten Begriffe nachschlagen.
1×1 der japanischen Aussprache
Lang und kurz
Da es in der japanischen Sprache einen bedeutenden Unterschied macht, ob ein Vokal (a, i, u, e, o) lang oder kurz ist – es ergibt sich dann ein völlig anderer Wortsinn! – sind lange Vokale durch ein Zirkumflex gekennzeichnet (also â, î, û, ê, ô). Logischerweise sollten also alle Silben kurz ausgesprochen werden, die keine Längung haben. Beispiel 1: das neudeutsche „Sumo“ = sumô. „Smoh“ käme der tatsächlichen japanischen Aussprache deutlich näher, zumal das „u“ im Japanischen meist verschluckt wird. Phonetisch liegt es außerdem zwischen „u“ und „ü“. Beispiel 2: bokutô: sprich „Bocktoh“.
Konsonanten
Das „j“ wird wie „dsch“ in Dschungel ausgesprochen, das „ch“ wie tsch in Tschüss, „ei“ wird nicht „ai“ ausgesprochen, sondern „eh“ bzw. „e-i“, nicht „Sensai“, sondern „Senseh“. Natürlich stellt die Transkription der japanischen Laute mit unserem Alphabet nur einen Versuch dar, der der Realität des Japanischen nur begrenzt gerecht wird. Oft wird behauptet, die Japaner könnten kein „r“ aussprechen. Dies ist nicht völlig falsch, jedoch etwas selbstgefällig. Denn es gibt weder unser „r“ noch „l“ noch „u“ noch „f“ noch irgendeinen anderen Ton wirklich in der japanischen Sprache. Und die meisten von uns können schließlich kein 不動心 korrekt aussprechen, oder viele andere „japanische“ Laute. Das japanische „r“ liegt zwischen r, l und d und wird gerollt ausgesprochen.
Trainingswaffen
bokutô |
Holzschwert |
shinai |
Bambusschwert |
kensen |
Schwertspitze, Spitze des shinai |
sakigawa |
Leder an der Shinaispitze |
tsuru |
Spannschnur des shinai, symbolisiert den Schwertrücken |
nakayui |
„Mittelknoten“, Lederband zur Abgrenzung des oberen Drittels des shinai |
tsuba |
Stichblatt, Handschutz des shinai |
tsubadome |
„Tsuba-Stopper“, aus Gummi oder Leder zur Fixierung |
tsuka |
Schwertgriff, Griff des shinai |
tsukagawa |
Griffleder, Leder des Shinaigriffs |
Trainingskleidung
keiko-gi |
„Trainingsjacke“ |
hakama |
traditioneller japanischer Hosenrock |
bôgu |
Rüstung, bestehend aus men, dô, tare und kote |
men |
„Maske“, Kopfschutz |
tsuki-dare |
Kehlkopfschutz am men |
dô |
Brustpanzer |
kote |
Handschutz |
tare |
Hüftschutz |
te-nugui |
Kopftuch das unter dem men getragen wird, wörtlich eigentlich „Handwischtuch“ |
himo |
Bänder mit denen die Rüstung befestigt wird |
Begriffe rund um das Training
keiko |
Training, wörtlich „über das Vergangene nachsinnen“ |
dôjô |
Übungshalle, „Ort des Weges“ |
shômen |
Stirnseite des Raums. Die senseis sitzen entweder hier oder vor dem shinzen |
shinzen, bozen |
Schrein der sich vorzugsweise gegenüber dem Eingan des dôjô im Osten befindet |
jôseki |
Seite des Raums, auf der sich der shinzen befindet, „oben“ |
ge |
Seite gegenüber dem shinzen, „unten“ |
kamiza |
Ehrenseite, Ehrensitz, siehe shinzen |
shimoza |
Seite gegenüber dem shômen. Hier sitzen die Schüler. |
Allgemeine Begriffe zur Etikette und Kommandos
reihô |
Etikette / Höflichkeit |
rei |
Verbeugung, Dank |
Seiza! |
Begeben in die höfliche Sitzhaltung auf den eigenen Fersen |
Sensei ni rei! |
Verbeugung zum Lehrer |
Shômen ni rei! |
Verbeugung zur Ehrenseite |
O-tagai ni rei! |
Gegenseitige Verbeugung |
Mokusô! |
Meditation |
O-negai shimasu! |
„Ich bitte (um Unterweisung)!“: Bitte an den Gegenüber vor einer Übung. |
(Dômo) arigatô gozaimashita! |
(Höflicher) Dank. |
Sonkyo! |
„Hock“stellung zur Begrüßung/zum Abgrüßen |
Osame tô! |
Schwerter einstecken |
Taitô! |
Schwert zur Begrüßung an die Seite nehmen. |
Hajime! |
Anfangen! |
Yame! |
Aufhören! |
Mukaimasu! |
Mit der gleichen Übung fortfahren. |
Bestandteile des Trainings
jôge-buri |
Auf- und Abbewegungen mit dem shinai zum Aufwärmen |
suburi |
Übungsschläge mit dem shinai/bokutô in die Luft |
kiri-kaeshi |
Wiederholte seitliche men Schläge im Vorwärts- und Rückwärtsgehen |
kihon-geiko |
Üben der Grundtechniken |
uchikomi-geiko |
Kontinuierliche abgesprochene Angriffsübungen |
kakari-geiko |
Freies schnelles Angriffstraining |
ji-geiko |
Freies Kampftraining |
Nihon kendô kata |
10 Stilisierte Schwertkampfformen mit dem bokutô |
bokutô ni yoru kendô kihon waza keiko hô |
Grundschlag- und Technik-Formen mit dem bokutô |
sensei |
Lehrer |
senpai |
Älterer Schüler (wörtlich derjenige, der vor einem kam, Person die aufgrund ihres Alters oder ihrer Kendo-Erfahrung „über“ einer anderen steht) |
kôhai |
Jüngerer Schüler (wörtlich derjenige, der nach einem kam, Person die aufgrund ihres Alters oder ihrer Kendo-Erfahrung „unter“ einer anderen steht) |
kyû |
Schülergrade: 6. – 1. Kyu |
dan |
Fortgeschrittenengrade: 1. – 8. Dan |
renshi |
Unterer Lehrertitel: Ab 6. Dan |
kyôshi |
Mittlerer Lehrertitel: Ab 7. Dan, Alter mindestens 31 Jahre, renshi muss mindestens 7 Jahre geführt worden sein |
hanshi |
Höchster Lehrertitel: Ab 8. Dan, Alter mindestens 55 Jahre, kyôshi muss mindestens 22 Jahre geführt worden sein |
Techniken
kihon waza |
Grundtechniken |
shikake waza |
Offensivtechnik |
katsugi waza |
Techniken, die mit geschultertem shinai ausgeführt werden |
harai waza |
Angriffstechnik, die das gegnerische shinai wegschlägt |
maki waza |
Drehbewegung, die das gegnerische shinai wegschlägt |
hiki waza |
Angriffstechnik beim eigenen Zurückweichen |
debana waza |
Angriffstechnik wenn der Gegner im Begriff ist zu schlagen |
hikibana waza |
Angriffstechnik wenn der Gegner im Begriff ist zurückzuweichen |
renzoku waza |
Schlagfolge Techniken |
ôji waza |
Kontertechniken |
kaeshi waza |
Verteidigungstechnik nach Abwehr des gegnerischen Schlags |
nuki waza |
Ausweichtechniken |
suriage waza |
Technik, die das eigene shinai entlang des gegnerischen hochzieht |
kamae |
Bereitschaftsstellung (psychisch und physisch) |
jôdan no kamae |
Angriffshaltung mit dem Schwert über dem Kopf (selten angewandt) |
chûdan no kamae |
Angriffshaltung mit dem Schwert vor dem Körper (verbreitetste Grundhaltung im kendô) |
gedan no kamae |
Angriffshaltung mit gesenktem Schwert (sehr selten angewandt) |
hassô no kamae |
Angriffshaltung mit dem Schwert neben dem Kopf gehalten (im shinai kendô quasi nie angewandt) |
waki no kamae |
Angriffshaltung mit hinter dem Körper verstecktem Schwert (im shinai kendô nie angewandt) |